Unsere
Partner
Starke Partner für die Frühphasenfinanzierung und
Geschäftsentwicklung innovativer Unternehmen
Seit seiner Gründung 2017 hat der Gründerfonds Ruhr starke Partnerschaften mit Investoren, Fördergesellschaften und führenden Firmen aus den verschiedenen Industriebereichen unserer Leitmärkte etabliert, um gemeinsam mit deren Geschäftsexpertise und finanziellen Unterstützung junge Unternehmen im Ruhrgebiet zu fördern. Wir bauen unser Netzwerk kontinuierlich aus und sind daher stets an Gesprächen mit potenziellen neuen Kollaborationspartnern interessiert. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der Partner an unserer Seite.

Die Brost-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung mit dem Ruhrgebiet als Förderschwerpunkt, dessen Identität die Stiftung stärken möchte. Sie unterstützt hierbei Projekte im Bereich von Kunst und Kultur, Jugend- und Altenhilfe sowie mildtätigen Maßnahmen.

Evonik ist eines der weltweit führenden Unternehmen der Spezialchemie mit Fokus auf attraktive Geschäfte der Spezialchemie, kundennahe Innovationskraft und eine vertrauensvolle und ergebnisorientierte Unternehmenskultur.

Der Initiativkreis Ruhr ist ein Wirtschaftsbündnis aus mehr als 70 Unternehmen und Institutionen mit dem Ziel, die Entwicklung des Ruhrgebiets voranzutreiben und seine Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu stärken.

Future Energy Ventures, die Risikokapital- und Kooperationsplattform von E.ON, verwaltet ein Portfolio im Wert von rund 250 Millionen Euro und investiert in digitale und digital gestützte Technologien und Geschäftsmodelle, die das Potenzial haben, die Energielandschaft der Zukunft grundlegend zu verändern.

Kötter Services bietet als traditionsreiches Familienunternehmen Systemlösungen für Sicherheits-, Reinigungs- und Personalaufgaben.

Die NATIONAL-BANK gehört zu den führenden privaten und konzernunabhängigen Regionalbanken in Deutschland und dient anspruchsvollen Privat- und Firmenkunden sowie mittelständischen institutionellen Investoren in Nordrhein-Westfalen, ihrem Geschäftsgebiet.

Die NRW.BANK ist die Förderbank für Nordrhein-Westfalen und zugleich die größte Landesförderbank Deutschlands. Sie unterstützt ihren Eigentümer, das Land NRW, bei dessen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. Ein Drittel ihres gesamten Fördervolumens investiert die NRW.BANK in Gründer und den Mittelstand und fördert damit unter anderem die digitale Wende und Initiativen zur Nachhaltigkeit in NRW.

Die DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank ist Zentralbank und Spitzeninstitut der rund 1.000 Genossenschaftsbanken in Deutschland. Ihr Auftrag ist es, die Geschäfte vor Ort zu unterstützen und ihre Position im Wettbewerb zu stärken. Zusätzlich betreut die DZ BANK als Geschäftsbank Unternehmen und Institutionen, die einen überregionalen Bankpartner benötigen.

Die RAG-Stiftung trägt die Verantwortung für die Finanzierung der Ewigkeitsaufgaben aus dem deutschen Steinkohlenbergbau der RAG Aktiengesellschaft. Um deren Finanzierung langfristig zu gewährleisten, baut die Stiftung durch eine sichere und gleichwohl rentable Kapitalanlage Vermögen auf und erwirtschaftet hieraus zuverlässig die notwendigen Erträge. Darüber hinaus fördert die RAG-Stiftung Projekte aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Kultur, die im Zusammenhang mit dem deutschen Steinkohlenbergbau stehen.

Das Nachrichtenportal ruhr24 konzipiert, entwickelt und vermarktet nicht nur digitale Produkte zu einer Vielfalt an Themen, sondern unterstützt auch als strategischer Partner und Investor Start-ups und Initiativen aus dem Ruhrgebiet.

thyssenkrupp ist ein diversifizierter Industriekonzern mit traditionell hoher Werkstoffkompetenz und einem wachsenden Anteil an Industriegüter- und Dienstleistungsgeschäften.